Ein Verkehrsunfall ist oft mit vielen Fragen und Unsicherheiten verbunden, besonders wenn es um die Regulierung des entstandenen Schadens geht. In solchen Situationen ist ein professionelles Schadengutachten unverzichtbar. Es bietet eine klare Grundlage für die Schadenregulierung und schützt Deine Interessen gegenüber der gegnerischen Versicherung. Doch was genau beinhaltet ein Schadengutachten und wie gehst Du dabei vor? Hier erhältst Du hilfreiche Informationen zum Thema Schadengutachten.
Ein Schadengutachten ist ein detaillierter Bericht, der den Zustand Deines Fahrzeugs nach einem Unfall dokumentiert. Es wird von einem KFZ Sachverständigen erstellt und umfasst unter anderem den Umfang der sichtbaren und verborgenen Schäden, eine Einschätzung der Reparaturkosten, bei Bedarf den Restwert des beschädigten Fahrzeugs, den Wiederbeschaffungswert und gegebenenfalls eine Wertminderung Deines Fahrzeugs. Das Gutachten dient als Grundlage für die Schadenregulierung und wird sowohl von Versicherungen als auch von Gerichten gefordert.
Nach einem Unfall kann es zu unterschiedlichen Auffassungen bezüglich der Höhe des Schadens kommen. Besonders bei einem unverschuldeten Unfall hast Du das Recht, einen unabhängigen Sachverständigen zu beauftragen. Dieses Gutachten schützt Dich vor möglichen Kürzungen durch die gegnerische Versicherung, da es objektive und fundierte Fakten liefert. Darüber hinaus ist ein Schadengutachten unerlässlich um Ansprüche auf Nutzungsausfall, Wertminderung und weitere Schadenpositionen geltend zu machen.
Damit der Sachverständige ein vollständiges Gutachten erstellen kann, solltest Du einige Unterlagen dafür bereithalten. Falls die Polizei den Unfall aufgenommen hat, ist das Polizeiliche Aktenzeichen wichtig für die Regulierung. Der Fahrzeugschein ist notwendig, um den genauen Fahrzeugtyp und die für die Bearbeitung notwenigen Fahrzeugdaten zu bestimmen. Bilder von der Unfallstelle, den Fahrzeugen und der Umgebung können den Sachverständigen bei der Dokumentation unterstützen. Falls Dein Fahrzeug bereits Vorschäden hatte, können frühere Reparaturrechnungen für die Bewertung wichtig sein.
Die Auswahl eines kompetenten KFZ Sachverständigen ist entscheidend. Achte darauf, dass der Experte unabhängig ist und nicht im Auftrag einer Versicherung arbeitet. Unabhängige Gutachter handeln allein in Deinem Interesse und gewährleisten eine neutrale Bewertung des Schadens. Ein professioneller Sachverständiger nimmt sich Zeit, um den Schaden gründlich zu begutachten und offene Fragen zu klären. In der Regel besucht er Dich vor Ort, oder in der Werkstatt in der Dein Fahrzeug steht. Die Beauftragung eines Sachverständigen ist bei einem unverschuldeten Unfall Teil Deines Schadenersatzanspruchs. Die Kosten für den KFZ Gutachter trägt die gegnerische Versicherung.
Eine klare und offene Kommunikation erleichtert die Erstellung des Gutachtens. Erkläre dem Sachverständigen wie der Unfall passiert ist und mache auf mögliche Vorschäden aufmerksam. Auch kleine Details wie ungewöhnliche Geräusche oder Veränderungen im Fahrverhalten nach dem Unfall können wertvolle Hinweise für die Vollständigkeit des Gutachtens sein. Zögere nicht Fragen zu stellen falls Dir etwas unklar ist.
© 2025 KFZ Sachverständigenbüro Marco Hornung