Sicher in den Sommer­urlaub

mit dem Auto

Der Sommer ist da und mit ihm beginnen die lang ersehnten Sommerferien in Bayern. Wie in jedem Jahr zieht es viele Urlauber mit dem Auto in die Ferien, sei es innerhalb Deutschlands oder ins benachbarte Ausland. Damit Deine Reise stressfrei verläuft, solltest Du nicht nur Dein Fahrzeug technisch überprüfen, sondern auch alle wichtigen Unterlagen dabeihaben und Dich über Besonderheiten im Ausland informieren. In diesem Beitrag findest Du praktische Tipps, wie Du Dich optimal auf Deine Autofahrt in den Urlaub vorbereitest und was im Falle eines Unfalls zu beachten ist.

Sommerurlaub mit dem Auto

Diese Punkte solltest Du vor der Reise kontrollieren

Bevor Du die Reise antrittst, solltest Du Dein Fahrzeug gründlich überprüfen. Achte auf die Funktionsfähigkeit wichtiger Komponenten wie Bremsen, Reifen, Batterie und Beleuchtung. Kontrolliere außerdem, ob alle Flüssigkeiten, insbesondere Scheibenwaschmittel, Kühlmittel und Motoröl ausreichend vorhanden sind. Es ist sinnvoll, einen Liter Motoröl zum Nachfüllen im Kofferraum mitzuführen. Auch die Klimaanlage sollte einwandfrei funktionieren, damit Du während langer Fahrten einen kühlen Kopf bewahrst. Viele Werkstätten bieten günstige Urlaubschecks an, bei denen Dein Auto gezielt für längere Fahrten vorbereitet wird.

Wichtige Unterlagen und der Versicherungs­schutz

Neben Führerschein und  der Zulassungsbescheinigung Teil I, also dem sogenannten Fahrzeugschein, solltest Du bei Reisen ins Ausland auch die Grüne Versicherungskarte dabeihaben. Für den Fall eines Unfalls empfiehlt es sich, einen Europäischen Unfallbericht samt Kugelschreiber im Handschuhfach mitzuführen. Der Unfallbericht ist ein europaweit einheitliches Formular, mit dem der Unfallhergang und alle wichtigen Informationen zu den Beteiligten und Fahrzeugen dokumentiert werden können. Der ADAC bietet dieses Formular in verschiedenen Sprachen kostenlos zum Download an. Dies ist besonders hilfreich, wenn Du im Ausland unterwegs bist und die Sprache nicht beherrschst.

Navigation mit Straßenkarten und digitale Helfer

Ein Navigationsgerät mit aktuellen Karten oder eine Navigationsapp auf dem Smartphone hilft Dir, schnell ans Ziel zu kommen und Staus zu vermeiden. Dennoch solltest Du für den Notfall auch eine aktuelle Straßenkarte oder ein separates Navigationsgerät dabeihaben, falls der Internetempfang auf der Strecke ausfällt oder der Akku leer ist. Besonders in abgelegenen Regionen im Ausland kann das von großem Vorteil sein.

Gepäck im Auto sicher verstauen

Beim Beladen des Fahrzeugs ist nicht nur das Volumen entscheidend, sondern auch die Sicherheit. Schwere Gepäckstücke solltest Du möglichst weit unten und nahe zur Fahrzeugmitte im Kofferraum platzieren. Vermeide es, lose Gegenstände auf der Hutablage oder im Fußraum zu transportieren. Sie können bei einem plötzlichen Bremsmanöver oder Unfall zu gefährlichen Geschossen werden. Achte außerdem darauf, das zulässige Gesamtgewicht Deines Fahrzeugs nicht zu überschreiten.

Gut versorgt bei langen Fahrten

Gerade bei sommerlichen Temperaturen ist es wichtig, ausreichend Wasser mitzunehmen. Auch kleine Snacks wie Obst, Nüsse oder belegte Brote sorgen dafür, dass Du und Deine Mitfahrer während der Fahrt bei Kräften bleibt. Dies ist besonders dann wichtig, wenn Du durch Regionen mit wenigen Rastmöglichkeiten fährst oder im Stau stehst.

Unterschiedliche Verkehrsregeln im Ausland

Wenn Du mit dem Auto ins Ausland fährst, solltest Du Dich vorab über die dort geltenden Verkehrsregeln informieren. In vielen Ländern gibt es nicht nur andere Tempolimits, sondern auch abweichende Promillegrenzen oder Vorschriften zur Mitnahme von Warnwesten und Feuerlöschern. In einigen Städten benötigst Du zudem Umweltplaketten oder musst bestimmte Zonen meiden. Wer sich nicht daran hält, riskiert hohe Strafen. Eine gründliche Vorbereitung sorgt für mehr Sicherheit und weniger Stress auf der Fahrt.

Österreich

In Österreich benötigst Du für Autobahnen und Schnellstraßen eine Vignette, die gut sichtbar an der Windschutzscheibe angebracht sein muss. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 130 km/h auf Autobahnen, 100 km/h auf Landstraßen und 50 km/h innerorts. Die Promillegrenze liegt bei 0,5 Promille. Für Fahranfänger und Berufskraftfahrer liegt diese bei 0,1 Promille.

Schweiz

In der Schweiz ist ebenfalls eine Vignette erforderlich, die an der Windschutzscheibe angebracht werden muss. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h auf Autobahnen, 80 km/h auf Landstraßen und 50 km/h innerorts. Telefonieren am Steuer ist nur mit Freisprechanlage erlaubt und Verstöße werden streng geahndet.

Italien

In Italien beträgt die Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen 130 km/h, auf Landstraßen je nach Kategorie 90 bis 110 km/h und innerorts 50 km/h. In vielen Städten gibt es Umweltzonen oder sogenannte Zona Traffico Limitato, in die nur berechtigte Fahrzeuge einfahren dürfen. Wer dies ignoriert, muss mit hohen Bußgeldern rechnen.

Kroatien

In Kroatien gilt auf Autobahnen ein Tempolimit von 130 km/h, auf Landstraßen 90 km/h und innerorts 50 km/h. Es besteht ganzjährig Lichtpflicht. Das bedeutet, auch tagsüber muss mit Abblendlicht gefahren werden. Auf vielen Autobahnen wird eine streckenabhängige Maut erhoben, die bar oder elektronisch bezahlt werden kann.

Das ist bei einem Unfall im Ausland zu beachten

Ein Unfall im Ausland ist besonders belastend, aber mit der richtigen Vorbereitung gut zu bewältigen. Notiere alle wichtigen Informationen des Unfallgegners wie Namen, Anschrift, Kennzeichen und Versicherungsgesellschaft. Fotografiere die Unfallstelle und die beschädigten Fahrzeuge und melde den Vorfall umgehend der örtlichen Polizei. Fülle nach Möglichkeit den europäischen Unfallbericht aus, um den Schadenhergang genau zu dokumentieren. Nach Deiner Rückkehr unterstützen wir Dich gern bei der Schadenregulierung über die zuständige Versicherung in Deutschland, sprich uns einfach an.

Notrufnummern und Erste Hilfe im Ausland

Die europaweit gültige Notrufnummer 112 verbindet Dich direkt mit dem zuständigen Rettungsdienst, egal in welchem Land in Europa Du Dich befindest. Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, sich vor der Abreise auch die nationalen Notrufnummern für Polizei, Feuerwehr und Pannendienst des jeweiligen Landes zu notieren. So kannst Du im Notfall schneller reagieren.

Weiterlesen
KFZ Gutachter Marco Hornung weiß

Unverbindliche Erst­beratung über WhatsApp