Vorschaden und seine Bedeutung

bei der Schaden­regulierung

Ein Vorschaden bezeichnet einen Schaden an einem Fahrzeug, der bereits vor dem aktuellen Schadenereignis vorhanden war. Dabei kann es sich um unreparierte oder bereits reparierte Schäden handeln. Beide Arten von Vorschäden sind bei der Unfallschadenregulierung wichtig, da sie den Umfang des aktuellen Schadens und den Wert des Fahrzeuges beeinflussen können.

Vorschäden sind relevant für die Schaden­regulierung

Versicherungen prüfen genau, ob der geltend gemachte Schaden ausschließlich durch das aktuelle Schadenereignis entstanden ist, oder ob Überschneidungen mit älteren Vorschäden vorliegen. Unreparierte Vorschäden können die Entschädigung reduzieren, während reparierte Vorschäden ebenfalls dokumentiert werden müssen, um eine faire Regulierung zu ermöglichen.

Wie wird das Fahrzeug auf Vorschäden überprüft?

Vorhandene und bekannte Vorschäden müssen dem KFZ Sachverständigen bei der Begutachtung vor Ort offengelegt werden. Nicht alle reparierten Schäden lassen sich bei der Gutachtenerstellung sofort erkennen. Deshalb wird das Fahrzeug zusätzlich zu den Angaben des Fahrzeughalters einer optischen Prüfung und einer Lackschichtdickenmessung unterzogen. Diese gründliche Prüfung ist wichtig, um eine schnelle und reibungslose Abwicklung des Unfallschadens sicherzustellen. Besonders bei Vorschäden im direkten Schadenbereich kann es sonst zu Problemen bei der Regulierung durch die Versicherung kommen.

Welche Auswirkungen haben Vorschäden auf den Fahrzeugwert?

Vorschäden können den Wert eines Fahrzeugs mindern. Wenn potenzielle Käufer über bereits reparierte Beschädigungen informiert werden, wirkt sich das meist negativ auf den Verkaufspreis aus. Ein Fahrzeug mit Vorschäden ist in der Regel weniger wert als ein vergleichbares Fahrzeug ohne Vorschaden. Daher müssen alle relevanten Informationen zu Vorschäden bei der Bewertung des Fahrzeugwerts berücksichtigt werden.

Vorschäden offenlegen und transparent bleiben

Es ist wichtig alle Vorschäden offen zu legen, egal ob sie repariert oder unrepariert sind. So kann der Sachverständige genau feststellen, welche Schäden neu sind und welche schon vorher bestanden. Diese Offenheit schützt Dich vor späteren Problemen bei der Schadenregulierung und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.

Weiterlesen
KFZ Gutachter Marco Hornung weiß

Wir unterstützen Dich gerne persönlich bei der Regulierung